Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Aktion Strom ohne Atom Stuttgart
Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn
BBMN - Bund der Bürgerinitiativen mittlerer Neckar
BI Antiatom Ludwigsburg
Trägerkreis endlich abschalten
AG Atomerbe Neckarwestheim
IPPNW - Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.
Südwestdeutsche Anti-Atom-Initiativen
attac Besigheim-Ludwigsburg
.ausgestrahlt - gemeinsam gegen atomenergie
NaturFreunde Ortsgruppe Ludwigsburg
Campus for Future Ludwigsburg
LudwigsKlima
anti-atom-aktuell
Fridays for Future Ludwigsburg
Der Kesselhof - garantiert selbstverwaltet
BUND Kreisverband Ludwigsburg
DIE LINKE Heilbronn-Unterland
 Umweltgewerkschaft Stuttgart
Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie
DIE LINKE. KV Ludwigsburg
SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster
BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg eV
KUS - Klima- und Umweltbündnis Stuttgart
Anti-Atom-Ini Karlsruhe
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP) Landesverband Baden-Württemberg
DemoZ - Demokratisches Zentrum Ludwigsburg
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
  • HOME
  • AUFRUF
  • SOLI JPN-GER
  • VIRENSCHUTZ
  • PROGRAMM
  • UNTERSTÜTZEN
  • MOBILISIEREN
  • ANREISE BAHN
  • SPENDEN
  • PRESSE
  • RÜCKBLICK
  • LINKS
  • FACEBOOK
  • TWITTER
  • INSTAGRAM
Bilderleiste

Rückblick: Das Anti-Atom-Jahr 2020 am AKW Neckarwestheim

 

 

Sonntag, 8. März 2020, 13 Uhr

Fukushima: Energiewende jetzt
statt Atom & Kohle!

Demonstration zum AKW Neckarwestheim

13 Uhr - Start: Bahnhof Kirchheim am Neckar

 

Medienberichte:

L-TV: <link https: www.l-tv.de mediathek video _blank external-link-new-window>Jahrestag-Reaktorunglück in Fukushima (ab Min. 00:52) (Link nicht mehr vorhanden)

08.03.2020

SWR Aktuell: <link https: www.swr.de swraktuell baden-wuerttemberg heilbronn _blank external-link-new-window>Neckarwestheim: 700 Teilnehmer bei Anti Atomkraft Demo

Heilbronner Stimme: <link https: www.stimme.de heilbronn nachrichten region _blank external-link-new-window>Energiewende als oberstes Ziel

09.03.2020

Ludwigsburger Kreiszeitung: <link https: www.lkz.de lokales _blank external-link-new-window die energiewende>Demonstration - Die Energiewende beschleunigen

Bietigheimer Zeitung: <link https: www.bietigheimerzeitung.de inhalt.demo-vor-dem-gkn-das-ding-muss-weg.99ffc223-3d80-476c-a7d5-a1324105cdf6.html _blank external-link-new-window>Demo vor dem GKN - Das Ding muss weg

Bildergalerie: <link https: photos.app.goo.gl wuahqhfktxzykudc6>

photos.app.goo.gl/wuaHQhfktxzykudc6

Video: <link https: youtu.be deqkeqdjlga moz-txt-link-freetext>

youtu.be/DEQkeqDjlgA


Programm

ab 12.30 Uhr Ankunft am Bahnhof Kirchheim/Neckar

12.30 - 13.00 Musik mit der Lokomotive Stuttgart

13.00 Uhr Begrüßung und Infos am Bahnhof in Kirchheim

13.15 Uhr Start des Demozugs zum AKW Neckarwestheim, Kundgebung mit Redebeiträgen, Musik und Infoständen

Redebeiträge:

Fukushima:

<link file:975 _blank download frau>Frau Norimatsu - Aktuelle Situation

 

Dr. Jörg Schmid - IPPNW-Kampagne Olympiade Japan

Situation Neckarwestheim:

Hans Heydemann

Energiewende und Kohle/Atom-Ausstieg:


<link file:976 _blank download christfried>Christfried Lenz, Bürgerenergie Altmark

Musik: Liedermacher <link http: bouschi.de _blank external-link-new-window homepage>Bousch Bardarossa und Band aus Wertheim

 

Mobile Toiletten (behindertengerecht) werden bereitgestellt.

Ende gegen 16 Uhr


Aufruf

Am 11. März 2011 kam es in Fukushima (Japan) in drei Atomreaktoren zur radioaktiven Kernschmelze. Die gesundheitlichen Folgen der radioaktiven Verstrahlung werden weiter verharmlost und geleugnet.

Die Atomruinen und die Olympiade in Tokio 2020

Eine Voraussetzung für die Vergabe der Olympischen Spiele 2020 an Japan war die Zusicherung des japanischen Präsidenten an die Olympische Gemeinschaft, dass die Atomkatastrophe in Fukushima unter Kontrolle sei. Die Wirklichkeit sieht anders aus!  Bis heute dauert die unkontrollierte, gesundheitsgefährdende Freisetzung von Radioaktivität in die Umgebung und das Meer an.  Im Distrikt Fukushima besteht zudem die anhaltende Gefahr,  dass erneut Radioaktivität durch schwere Stürme aufgewirbelt, durch Überflutungen oder Waldbrände freigesetzt wird.

Die japanische Regierung hat nach dem Super-GAU die Grenzwerte per Dekret von 1 mSv auf 20 mSv erhöht, um eine Rückkehr der Bewohnerinnen und Bewohner in die dekontaminierten Gebiete zu erzwingen. Sie verstößt damit gegen international geltende Strahlenschutz-Regularien. Insbesondere Kinder, Schwangere sowie Kranke und ältere Menschen sind dadurch nachhaltig in ihrer Gesundheit bedroht.

Zur Olympiade ist die Austragung olympischer Baseball- und Softball-Wettkämpfe in der Hauptstadt der Präfektur Fukushima geplant – 50 Kilometer von den havarierten Atomkraftwerken Fukushima Daiichi entfernt. Und in nur 20 Kilometer Entfernung von den Reaktoren startet am 26.März 2020 im sogenannten J-Village der olympische Fackellauf, der durch offiziell dekontaminierte Gebiete führt, die jedoch bis heute von radioaktiven Hot-Spots übersät sind.

Wir fordern den Verzicht auf die Austragung der olympischen Baseball- und Softball-Wettkämpfe in Fukushima-City!
Kein olympischer Fackellauf in den verstrahlten Gebieten!

Regelmäßig werden neue Daten der Schilddrüsenuntersuchungen veröffentlicht. Das Auftreten des seltenen kindlichen Schilddrüsenkrebses liegt bei den untersuchten Kindern in Fukushima um den Faktor 15 höher als der japanische Durchschnitt. Anhaltend zeigen sich damit die bereits aus Tschernobyl bekannten erhöhten Schilddrüsen-Krebs-Fälle. Und wir müssen mit weiteren schweren, durch die Strahlung hervorgerufenen Erkrankungen in der Zukunft rechnen. Unsere Solidarität gilt den betroffenen Familien in Fukushima.

Atomausstieg sofort – kein Weiterbetrieb bis Anfang 2023!

Trotz Fukushima sind in der BRD immer noch 6 Atomreaktoren in Betrieb. Darunter der Block 2 in Neckarwestheim, wo an allen vier Dampferzeugern Spannungsrisse an insgesamt 400 Heizrohren festgestellt wurden. Der Weiterbetrieb ist verantwortungslos, ein schwerer Störfall kann jederzeit eintreten. Neckarwestheim und die weiteren 5 AKWs müssen sofort abgeschaltet werden!

Der beim Rückbau von Atomkraftwerken anfallende gering radioaktive Abrissmüll soll durch „Freimessen“ wie normaler Bauschutt wiederverwendet oder als Hausmüll deponiert werden. Wohin mit dem hochradioaktiven Atommüll? „CASTOR-Zwischenlager“ werden zu unsicheren Langzeitlagern. Die Uranfabriken in Lingen (Niedersachsen) und Gronau (NRW) sorgen weiter dafür, dass AKWs weltweit mit Brennelementen versorgt werden. Und  an den Karlsruher Atomforschungsanlagen wird mit Steuermillionen an der Entwicklung von neuen AKWs gearbeitet. Atomausstieg sieht anders aus!

Klimaschutz nur durch Energiewende möglich!

Atom-, Kohle- und alle anderen fossilen Kraftwerke sind gesundheitsschädlich und verseuchen die Umwelt. Die bisherige erfolgreiche dezentrale Energiewende bei der Stromerzeugung – fast 50% sind inzwischen regenerativ – wird von der Politik seit 2017 mit neuen Zwangsvorschriften für Wind an Land und Photovoltaik abgewürgt. Mit dem Ausschreibungszwang für jedes Windrad und alle größeren Photovoltaikanlagen über die Bundesnetzagentur und jährlich gedeckelten Zubau-Korridoren, durch Vernachlässigung der Speichertechnologien, kam die Energiewende praktisch zum Erliegen.

Statt kurzfristigem Kohleausstieg wurde jetzt noch der Weiterbetrieb bis 2038 beschlossen. Zusätzlich sollen die Konzerne und die Kohleregionen 40 Milliarden Euro erhalten. In den Braunkohlerevieren arbeiten 15.000, in den Kohlekraftwerken 5.000 Menschen, also insgesamt 20.000 Kohle-Beschäftigte, die in anderen Energie-Berufen besser aufgehoben wären. Durch den Kahlschlag bei der Photovoltaik gingen dort innerhalb von nur 5 Jahren über 100.000 Arbeitsplätze verloren. Jetzt gibt es in der Windenergie-Branche (160.000 Beschäftigte) durch das politische Abwürgen der Energiewende Massenentlassungen. Verkehrte Welt:  wir fordern mehr Investitionen in die erneuerbaren Energien!

Klimaschutz benötigt eine Energiewende beim Strom, der Wärmeerzeugung und beim Verkehr. In allen drei Bereichen braucht es Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Das beschlossene Klimapaket vom Bund und den Ländern behindert die rasche Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele. Wer den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Entwicklung moderner, dezentraler Netz-Systeme jetzt nicht forciert, gefährdet weiter das Klima und unsere zukünftige Versorgungssicherheit!

- Atomausstieg sofort!

- Kohleausstieg jetzt starten, bis 2030 beenden!

- dezentrale Energiewende beschleunigen, Ausbremsgesetze abschaffen!